Unterstützung für Familien mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren
Erfahren Sie mehrHilfe für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Erfahren Sie mehrErziehungshilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Erfahren Sie mehrKrisenhilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober - und Untermenzing
Erfahren Sie mehrDie ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
Im Pflegesektor gewährleistet und verbessert Sie die Qualität der Pflege-Dienstleistungen.
Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Ziel ist es:
FairWertung ist der Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Die angeschlossenen Organisationen setzen sich für Transparenz und Fairness bei Kleidersammlungen ein. Sie stehen damit für einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Ihre Sammlungen sind am Zeichen „Fairwertung – bewusst handeln“ auf Kleidersäcken, Altkleidercontainern und Internetseiten zu erkennen.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht. Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.
Kontinuierliche 1:1 Begleitung unabhängig von der Klassen- und Gruppenstärke
Die OGS+ ist eine halbtägige Maßnahme und die Betreuung durch das pädagogische Personal beginnt nahtlos mit dem Ende des Unterrichts.
Zielgruppe der OGS+ sind Schüler*innen aller Jahrgangsstufen der Alfons-Brandl-Schule. Die klassenübergreifenden Gruppen orientieren sich an den Lerngemeinschaften des Vormittages und bestehen aus maximal 12 Kindern und Jugendlichen.
Die SFK ist eine ganztägige Maßnahme. Fachpersonal gewährleistet eine Begleitung im Betreuungsschlüssel 2:1 in den regulären Klassen am Vormittag und gestaltet den Nachmittag in der SFK Gruppe.
In die SFK werden Kinder und Jugendliche aufgenommen, die auf Grund ihrer massiven Verhaltensauffälligkeiten das reguläre Schulangebot der Alfons-Brandl-Schule nicht oder nur teilweise wahrnehmen können. Sie sind in ihrer emotionalen, sozialen und schulischen Entwicklung akut gefährdet und benötigen eine an ihren individuellen Bedürfnissen orientierte intensive pädagogische Unterstützung.
Kosten
Für den Besuch unserer Schule entstehen für die Erziehungsberechtigten keine Kosten. Im Rahmen der zusätzlich möglichen Jugendhilfemaßnahmen entscheidet das jeweilige Amt für Jugend und Familie über eine Beteiligung an den Kosten.
Fahrt zur Schule
Wir haben ein eigenes Schulbusnetz, mit dem unsere Schüler*innen transportiert werden. Fahrtkosten für die Erziehungsberechtigten entstehen nicht.